Ich habe keine Ahnung, wo ich anfangen soll. Wann und wie soll ich einen Lehrstuhl kontaktieren? Was erwartet dieser von mir? Wie muss ich mich auf das erste Gespräch vorbereiten? Wie soll ich insgesamt vorgehen?
Es ist sicherlich ein wenig vom Studiengang abhängig, was die beste Taktik ist, um unkompliziert und schnell an einen Betreuer für eine Bachelor- oder Masterarbeit zu kommen. Ich versuche trotzdem, einen Ablauf aufzuzeigen, der die Situation der meisten Studis abdeckt und jedem hier weiterhilft. Let’s go!
Deine Interessen
Natürlich ist es wichtig, dass du dich über das Studium hinweg (und am besten nicht erst kurz vor Schluss) mit deinen eigenen studiengangspezifischen Interessen beschäftigst. Gibt es ein Fach, ein Modul oder eine Spezialisierung, die du als besonders spannend empfunden hast? Hat eine Haus-/Seminararbeit oder ein Praktikum in irgendeinem Bereich deine Neugier geweckt? Gibt es in deinem Leben außerhalb der Uni ein Thema, für das du brennst und das größere Schnittmengen mit deinem Studienfach hat? Wenn ja, dann perfekt! So kannst du bereits eine Richtung identifizieren, in der du im Rahmen deiner Abschlussarbeit forschen kannst. Gehe eine Dozentenliste deines Fachbereichs durch und schaue nach, welcher Lehrstuhl zu deiner identifizierten Richtung passen könnte.
Lehrstuhlinteressen
Ob du dir selbst deiner Sache = deines Abschlussthemas sicher bist oder noch komplett ahnungslos da stehst = wirklich nicht weißt, worüber du auch nur grob schreiben sollst, eine Sache musst du dir in jedem Fall bewusst machen: Je schneller du es schaffst, mit den Forschungsinteressen eines Professors oder eines wissenschaftlichen Mitarbeiters zu matchen, desto einfacher wird es, einen Betreuer für deine Abschlussarbeit “festzunageln”. Begib dich also ein bisschen in die professionelle Lebenswelt des Profs bzw. des Mitarbeiters. An welchen Forschungsprojekten nimmt er gerade teil? Was behandeln seine letzte Publikationen? In welchen forschungsnahen Organisationen ist er Mitglied und welche Themen bearbeiten diese? Welche Vorlesungen und Seminare hält er ab? In all diesen Bereichen ist er aktiv und benötigt in den meisten Fällen Unterstützung, damit die Forschung flüssiger voranschreiten kann, denn es gibt immer jede Menge zu tun, aufgeteilt auf viel zu wenige Menschen. Hier kommst du ins Spiel.
Forschungs-Match made in heaven
Du solltest dich nicht als kostenlose Arbeitskraft anbiedern, allerdings macht es am meisten Sinn, die eigenen mit den Lehrstuhlinteressen in Einklang zu bringen, daher ist es von Vorteil, deinen guten Willen für die Unterstützung im Rahmen einer Abschlussarbeit zu zeigen und zu verdeutlichen, dass du dich mit dem Forschungsfeld deines Gegenübers beschäftigt hast. Das solltest du schon bei deiner ersten Kontaktaufnahme in Angriff nehmen! Schreibe ruhig schon in deine erste Mail an Prof, Dozenten oder wissenschaftlichen Mitarbeiter, dass und wie sich seine und deine Interessen decken, ohne zu weit auszuholen (noch wird kein Exposé von der erwartet ;-)). Be clear and certain about this obvious match made in heaven, dann kann es fast nur zu einer Zusage kommen.
Weitere Tipps
Das alles kann die Wahrscheinlichkeit, angenommen zu werden, erhöhen: Es kann Vorteile haben, wenn du deinen Wunschbetreuer bereits aus einer Univeranstaltung kennst. Du als auch er können u.U. besser einschätzen, was sie vom jeweils anderen zu erwarten haben. Große Lehrstühle sind empfehlenswert, denn viele Mitarbeiter = viele Projekte = viel Unterstützungsbedarf und oft auch breiter gefächerte Themengebiete, aus denen du auswählen bzw. mit denen du matchen kannst. Wenn du in deiner Recherche auf einen Lehrstuhl triffst, der dir gar nicht mal so bekannt vorkommt bzw. der nicht ständig überall empfohlen wird, dann ist dieser oft einen zweiten Blick wert. Die geringere Nachfrage bedeutet in der Regel keine schlechtere Qualität, im Gegenteil, oft wartet dort folgender Benefit: deutlich intensivere Betreuung. Auch lohnt es sich oft, in Seiten- und Randbereichen deines Studiengangs zu fischen. Dass der Lehrstuhl, den du dir da ausguckst, nicht Teil deines Curriculums ist, heißt nicht automatisch, dass du dort keine Abschlussarbeit schreiben darfst. Checke mithilfe deiner Prüfungsordnung ab, ob der Lehrstuhl die Anforderungen erfüllt. Wenn du dir unsicher bist, dann rufe bei deinem Prüfungsamt an oder gurk einmal vorbei. Achtung! Vergesse bei all dem nicht, dass die Anmeldung deiner Abschlussarbeit auch abseits des gewählten Lehrstuhls formale Kriterien erfüllen muss, bspw. das Absolvieren bestimmter Module oder Modulbereiche und/oder die Erbringung einer Mindestanzahl an Leistungspunkten. Auch diese Angaben findest du in deiner Prüfungsordnung.
Timing
Damit du nicht in die Bredouille kommst, empfehlen wir dir, ca. sechs Monate vor der offiziellen Abschlussarbeitsanmeldung (über das Prüfungsamt) mit all den oben beschriebenen Überlegungen und Aktivitäten zu starten. Zögere nicht zu sehr, den oder besser die Lehrstühle erstmalig zu kontaktieren. Dafür musst du noch kein perfektes Konzept oder eine Gliederung parat haben, sondern kannst das Ganze als Kennenlernphase betrachten, für die du genügend Zeit einplanen solltest. Schreibe Mails, wie wir es weiter oben beschrieben haben und verschaffe dir einen realistischen Eindruck von der Lage. Bevor du anmelden kannst oder solltest, gibt es normalerweise einige bis viele persönliche oder online Besprechungen, bereits eine Menge Literaturrecherche, die Aufstellung deiner Gliederung und u.U. ein zu schreibendes Exposé. Informiere dich, wenn möglich, über die Lehrstuhlwebseite, was von dir erwartet wird bzw. wie der Prozess konkret aussieht. Diese Infos stellen einige, aber bei weitem nicht alle Profs zur Verfügung. Wenn sie nicht von vornherein angeboten werden, hilft natürlich nur fragen. Für das erste Gespräch solltest du dich so vorbereiten, dass klar wird, dass hinter dir und der ersten Mail noch ein bisschen mehr steckt als du bereits geteasert hast. Vertiefe die Themen und Punkte, die du dort genannt hast und erläutere, welche konkrete Richtung du gerne einschlagen würdest. Mit ein bisschen Glück werdet ihr euch schnell, ansonsten nach und nach einig.
Achtung! Vergesse bei all dem nicht, dass die Anmeldung deiner Abschlussarbeit beim Prüfungsamt nur dann erfolgen kann, wenn du die in deiner Prüfungsordnung genannten Voraussetzungen alle erfüllst. Das können bspw. einzelne Module oder ganze Modulbereiche sein, eine Mindestanzahl an Leistungspunkten oder praktische Studienbestandteile sein.
Wir wünschen dir viel Erfolg beim Planen, Vorbereiten und Schreiben der Abschlussarbeit und hoffen, das dir diese erste Anleitung ein bisschen Ruhe in den Kopf gebracht hat. Kommentiere gerne, ob dir der Post nützlich war und welche sonstigen Fragen du hast!