Hallöchen zusammen, da viele verständlicherweise vor allem in der aktuellen Situation nicht so recht weiter wissen bzw. einordnen können, wie das BWL-Studium abläuft und was im ersten Semester wichtig ist, haben wir ein Video für euch aufgenommen, das die...
Hier findest Du praktische Hilfestellungen zu den verschiedensten Themengebieten. So findest Du hier hilfreiche Artikel, die Dich beim Schreiben Deiner wissenschaftlichen Arbeit unterstützen oder detaillierte Hilfestellungen zur Nutzung unseres gemeinsamen Discord-Servers. Aktuell arbeiten wir an weiteren nützlichen Unterkategorien, um Dich noch besser bei Deinem Studium an der Universität Siegen zu unterstützen.
Wie melde ich mich für eine Veranstaltung an? Wie erstelle ich meinen Stundenplan?
Hello again, heute gibt es ein Video zum Thema Unisono, Veranstaltungsanmeldung und Stundenplanerstellung für Erstsemester und zwar speziell für BWL. Wie immer gilt das gleiche für den rein wirtschaftlichen Teil bei Wirtschaftsrechtlern, -ingenieuren und...
Was gehört ins Abkürzungsverzeichnis?
… Und brauche ich überhaupt ein Abkürzungsverzeichnis? Das klären wir! Das Abkürzungsverzeichnis steht in der Regel direkt hinter dem Inhaltsverzeichnis und stellt sicher, dass alle Abkürzungen, die nicht gängig sind, vom Leser verstanden werden. Zu den nicht gängigen...
Solange oder so lange?
Im Prinzip ist es schnell erklärt: „Solange“ ist eine Konjunktion (und wird auch nur als solche eingesetzt), „so lange“ ist hingegen eine Kombination aus „so“ und dem Adjektiv „lange“. Alles klar? Super, dann endet der Beitrag hier für dich. Immer noch nicht schlauer?...
Keine allgemeingültige bzw. einheitliche Definition? Kein Problem!
Keine wissenschaftliche Arbeit kommt ohne Definitionen aus. Sie sind ein elementarer Bestandteil deiner theoretischen Grundlagen, denn es muss ein gemeinsames Verständnis über den zu untersuchenden Themenbereich geschaffen werden. Die Definition relevanter Begriffe...
In 3 Schritten zum Thema für deine Abschlussarbeit
Wie finde ich ein Thema für meine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit? Diese Frage umtreibt irgendwann fast alle Studierenden, denn meist erwartet ein Prüfer, dass man bereits mit einem Themenvorschlag um die Ecke kommt. Damit du gut gewappnet bist und nicht wie der Ochs...
Potential oder Potenzial?
Bei manchen Wörtern kommt immer wieder die Frage auf, ob sie mit t oder mit z geschrieben werden: Potential – Potenzial Potentiell – potenziell Essentiell – essenziell Die gute Nachricht ist: Darüber musst du dir nicht den Kopf zerbrechen. Denn alle Schreibweisen sind...
Dein Discord-Konto anpassen
Wie Du Deinen Avatar ändern kannst. Schritt 1: Gehe in Deine Benutzereinstellungen, indem Du auf das Zahnrad-Symbol (⚙︎) unten links in der App klickst! Schritt 2: Wenn Du Dich auf der Registerkarte “Mein Konto” befinden, klicke auf die Schaltfläche “Bearbeiten“!...
„Man“ gehört ins Kochrezept
Man kann mit dem Wörtchen „man“ schnell und unkompliziert Sätze bilden. Man kann es aber auch lassen. Und das sollte man! Explizit: du! Du solltest das lassen! Prüfer lehnen das Wörtchen „man“ in wissenschaftlichen Texten überwiegend ab. Zu Recht, wie ich finde. Denn...
Typische Abkürzungsfehler
Wetten, dass auch du die typischen Abkürzungsfehler machst? In fast jeder Arbeit finde ich mindestens einen Abkürzungsfehler, der sich durchzieht. Am beliebtesten ist dabei die Abkürzung von zum Beispiel. Richtig geschrieben enthält sie nämlich ein Leerzeichen...
Wohlmöglich – ist das wohl möglich?
Immer wieder stolpere ich in wissenschaftlichen Arbeiten über das Wörtchen wohlmöglich. Gemeint ist allerdings womöglich, was so viel heißt wie „vielleicht“ und „möglicherweise“. Das Wort „wohlmöglich“ gibt es in der deutschen Sprache nicht. Es hat also nichts in...
3 typische Kommafehler, die du vermeiden kannst (und solltest!)
Was den einen scheinbar mühelos gelingt, treibt andere oft in den Wahnsinn: die Kommasetzung. Wer sie nicht beherrscht, wird sie sich für die bevorstehende Abschlussarbeit wahrscheinlich auch nicht mehr aneignen können. Dennoch gibt es ein paar Dinge, auf die man...
Das Wichtigste deiner Arbeit: die Einleitung
„Bei Abschlussarbeiten lese ich immer zuerst Einleitung und Fazit – dann weiß ich, welche Qualität die Arbeit hat“, verriet mir ein Professor. Und so wie er es macht, machen es viele. Die Einleitung ist ein enorm wichtiger Teil von Abschlussarbeiten. In meinen Augen...
Hilfe, meine Arbeit ist zu lang!
Oft werde ich gefragt: „Ist es schlimm, wenn meine Arbeit länger ist, als erlaubt?“ Die Welt wird davon zwar nicht untergehen, aber es wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit negativ auf deine Note auswirken, denn zum wissenschaftlichen Arbeiten gehört auch die...
Perfektionismus und Abschlussarbeiten – wie kann das gelingen?
Das wissenschaftliche Arbeiten und der Perfektionismus sind nicht gerade die besten Freunde. Sie können sich unter bestimmten Umständen allerdings gut miteinander arrangieren. Perfektionisten haben es beim wissenschaftlichen Arbeiten oft nicht leicht, unabhängig...
Warum deine Abschlussarbeit durch die Corona-Krise noch strenger bewertet wird
Dieser Tage herrscht viel Verwirrung: Prüfungen werden wegen des Corona-Virus verschoben oder abgesagt, der Vorlesungsbeginn rückt nach hinten und Abschlussarbeiten erhalten einen mehrwöchigen Aufschub. Ein mehrwöchiger Aufschub kommt vielen Studierenden bei ihrer...
Solltest du deine Bachelorarbeit bzw. Masterarbeit professionell korrigieren lassen?
Du ahnst es sicher: Die Frage kann nicht pauschal mit Ja oder Nein beantwortet werden. Es schadet natürlich nicht, seine Arbeit professionell korrigieren zu lassen. Allerdings gibt es Studierende, die das wissenschaftliche Arbeiten so gut beherrschen, dass eine...
Wie viele Seiten du pro Tag bei deiner Abschlussarbeit schreiben solltest
Immer wieder klagen Studierende, dass sie beim Schreiben ihrer Abschlussarbeit nur langsam vorankommen. Machen wir uns nichts vor: Eine Abschlussarbeit zu schreiben, ist zäh. Das langsame Vorankommen ist diesem Prozess inhärent. Die gute Nachricht lautet also: Es geht...
Das Auge isst mit – wie du deine Arbeit richtig designst
Wer sich nicht um die optische Aufbereitung seiner Arbeit kümmert, verschenkt nicht nur wertvolle Punkte, sondern verpasst auch die Chance, sich den Halo-Effekt zunutze zu machen. Eine Abschlussarbeit sollte ansprechend gestaltet sein. Damit sind allerdings keine...
Kennst du das Wort „dahingegen“? Nein? Gut.
Die Worte „hingegen“ und „dagegen“ lassen sich in Texten gut verarbeiten, dahingegen hege ich gegen das Wort „dahingegen“ eine große Abneigung. Leider muss ich es regelmäßig in Abschlussarbeiten lesen – und frage mich jedes Mal, ob sich der Schreiber bzw. die...
Aufwendig oder Aufwändig?
Die Antwort dazu ist kurz und äußerst befriedigend: Beides ist korrekt. Der Duden empfiehlt die Schreibweise „aufwendig“. Von dieser Empfehlung kann aber abgewichen werden, da der Duden auch „aufwändig“ als korrekt anerkennt. Es ist also egal, für welche Variante du...
Verständlichkeit ist King – warum du „welcher“, „welche“, „welches“ nicht nutzen solltest
Wir müssen dringend reden! Warum zur Hölle glaubst du, dass dein Text besser wird, wenn du die Worte „der“, „die“, „das“ durch „welcher“, „welche“, „welches“ ersetzt? Lass dir gesagt sein: Dein Text wird nicht besser. Ganz im Gegenteil. Er wird holpriger und...
Wiederrum, widerrum, widerum oder wiederum?
Es gibt nur eine richtige Schreibweise: wiederum Alle anderen sind falsch.
Wie man Zahlen in Texten schreibt
Früher gab es die Regel, dass alle Zahlen bis einschließlich 12 als Worte geschrieben werden, ab 13 dann als Ziffern. Diese Regel ist zwar überholt, es gibt aber dennoch ein paar Leitplanken, an denen du dich orientieren kannst. Zahlen in Ziffern setzen Wenn eine Zahl...
5 Tipps, wie du die Corona-Zeit nutzen kannst, um eine bessere Abschlussarbeit zu schreiben
Viele Studierende, die derzeit an ihren Bachelor- und Masterarbeiten sitzen, erhalten einen mehrwöchigen Aufschub für die Abgabe ihrer Arbeiten. Was zunächst schön klingt, sollte jedoch nicht unterschätzt werden: Es ist anzunehmen, dass die Abschlussarbeiten aufgrund...
Sag „nein“ zu Nomen-Verb-Verbindungen
Stifte raus, wir schreiben uns jetzt folgenden Merksatz auf: Verben sind wirkungsvoller als Nomen. Und wir ergänzen: Immer dann, wenn ich ein Nomenkonstrukt durch ein Verb ersetzen kann, tue ich das. Denn jeder, wirklich jeder Text wird dadurch besser. Das, was es in...