Herzlich willkommen, liebe Studierende des Studienjahres 22/23!

Schön, dass ihr da seid in und an unserer geliebten Uni Siegen. Wir, das Lexeo-Team und all seine Partner innerhalb und außerhalb der Universität, begrüßen euch zum WS22/23 und freuen uns darauf, dieses gemeinsam zu bestreiten. Diese kleine aber feine Seite versorgt sowohl Erstsemester als auch Studierende höherer Semester regelmäßig mit wichtigen Informationen rund um die Uni – in Video-, Text-, Calendar- und Maps-Format. Hier erfahrt ihr mithilfe unserer und eurer (!) Tipps und Tricks, wie ihr an der Universität und in der Stadt zurecht kommt und das auch außerhalb der ereignisreichen Erstsemestereinführungswoche, kurz ESE-Woche. Sicherlich fühlt ihr es bereits: Ein spannendes und verrücktes Studienjahr steht in den Startlöchern und hält eine Menge an potentiellen Wegen für euch bereit. Wichtig ist besonders in dieser Lebensphase, dass ihr euren eigenen aus all diesen Wegen findet. Dabei wollen wir euch mit unserer Erfahrung, auch aus den bald drei Coronajahren, unterstützen. Let’s start eine herausfordernde und mindestens genau so wunderschöne Zeit!

Wort zum Semesterstart

Herausfordernd und wunderschön soll es also werden. Wir wollen, dass ihr mit Spaß startet, diesen, wann immer er euch verloren geht, schnell wiederfindet, eurer (nicht nur wissenschaftlichen) Neugier freien Lauf lasst und euch immer wieder aus der eigenen Komfortzone heraus begebt, um beständig zu wachsen und wie eingangs schon beschrieben, euren individuellen Weg durch das Studium als auch diverse Side Quests findet. Dazu haben wir euch vier Fokuswochen inklusive kleiner Challenges vorbereitet, die ihr direkt angehen oder aber, wann immer ihr euch selbst herausfordern wollt, starten könnt, auch im bereits fortgeschrittenen Semester. Die Reihenfolge könnt ihr im Falle eines späteren Starts selbst bestimmen oder aber gerne unserem Vorschlag folgen:

Hirn_Crashkurse

Finde bereits am Anfang des Studiums den Anschluss zu deinen Kommiliton:innen.

Hirn_Services

Siegen ist glücklicherweise eine überschaubare Stadt, die trotzdem viel zu bieten hat. Hier erfährst du mehr!

Hirn_Community

Der größte Fehler, den die meisten Studierenden begehen, ist, zu spät mit dem Lernen anzufangen.

Hirn_Community

Dass der Studienalltag nicht nur aus Arbeiten und Lernen besteht, sollte dir ja bereits bekannt sein.

#1 Vernetze Dich​

Ob introvertiert oder extrovertiert, ob und wie man Menschen zum Start und generell innerhalb des Studiums kennenlernt, darüber machen sich wohl die meisten Studierenden irgendwann einmal Gedanken oder auch gerne mal Sorgen. Dabei gibt es natürlich auch außerhalb der ESE-Woche ständig eine Menge Möglichkeiten, deine Soulmates zu finden, mindestens für diesen Teil deines Lebens. Wir empfehlen dir trotz gefühlt unendlicher Coronazeiten und einer inzwischen eventuell antrainierten Menschenscheuheit nicht nur digitale Wege der Vernetzung bewusst (im wahrsten Sinne des Wortes) anzugehen und zu nutzen. Soll heißen, verlasse regelmäßig deine Bude und tausche dich mit anderen Menschen aus, ohne dass zwei Bildschirme zwischen euch stehen. Dazu bist du weder alleine auf die allerersten Uniwochen, noch alleine auf dein Wohnheim, noch alleine auf deine bisherigen Freunde aus der Heimat angewiesen. Bei der Fülle an Angeboten für jeden Menschenschlag und so gut wie alle Interessen (ja, selbst in Siegen) in und um die Uni herum gibt es gar keine geltenden Ausreden mehr, an die frische Luft zu gehen, ein paar mal tief ein- und auszuatmen und dich mit genau den Menschen zu umgeben und Dingen zu beschäftigen, die dir persönlich wichtig sind und dir Spaß bereiten. Du musst keine Panik davor haben, den Anschluss nicht zu bekommen oder gar zu verlieren, denn dafür gibt es weder Frist noch Fehler, die du machen kannst. Wenn du ehrlich zu dir selbst und anderen bist, wirst du recht schnell genau die Menschen und im weitesten Sinne Organisationen finden, die dir taugen und deine Weiterentwicklung auch außerhalb der Universität maßgeblich beeinflussen als auch nicht selten deinen Karriereweg prägen werden.

Unsere Tipps

Tipp 1: Deine Fachschaft!

Du gehörst durch die Wahl deines Studiengangs automatisch zu einer Fachschaft, also einer Summe an Personen, die entweder in genau deinem oder einem ihm naheliegenden Studiengang eingeschrieben sind, von den Erstsemestern bis hin zu den ganz alten Hasen. Dein Fachschaftsrat vertritt deine studentischen Interessen und ist vor allem dafür zuständig, dass du gut und informiert ankommst, gerade bei universitären Problemen immer einen Ansprechpartner hast und dafür, dass das Partyleben für die gesamte Fachschaft nicht zu kurz kommt. Regelmäßig finden in Präsenz oder digital Fachschaftsratsitzungen statt, denen du ganz unkompliziert beiwohnen kannst. Hier erhältst du wertvolle Informationen, die es dir insgesamt deutlich einfacher machen werden, dein Studium zu bestreiten und kannst ganz nebenbei sowohl gleichsemestrige als auch Studierende höherer Semester kennenlernen. Natürlich ist der Fachschaftsrat daran interessiert, dass du dich einbringst und ein wenig mitarbeitest, aber gerade das ist deine Gelegenheit, Kontakte und Freundschaften zu knüpfen. Es gibt 14 Fachschaftsräte, die du telefonisch, per Mail, über die Webseite oder per Instagram erreichen kannst. Folge deiner Fachschaft einfach per Instagram und nimm direkt an der nächsten Sitzung teil. Du wirst es nicht bereuen!

Tipp 2: Dein studentisches Engagement!

Hört sich nach Arbeit an? Ist es auch, aber sicher hast du schon einmal den Spruch “People who work together stay together.” gehört und besonders wahr ist dieser im Laufe deines Studienlebens. Studentisches Engagement in jeglicher Form kann dein Leben nur bereichern. Du gestaltest damit nicht nur dein eigenes universitäres Umfeld mit und nimmst damit dein Schicksal in die Hand, sondern lernst und verfeinerst Skills, insbesondere Soft Skills, die nicht nur deinem schon bald beginnenden Berufsleben einen Kickstart verpassen, sondern dich auch sonst überall hin begleiten werden. Du lernst deine eigenen Stärken und Schwächen besser kennen und erlangst damit das Selbstbewusstsein, das du benötigst, um deinen eigenen Weg einzuschlagen und zielgerichtet zu verfolgen. Die Universität Siegen hält bereits viele “fertige” Optionen für dich bereit:

  • 6 autonome Referate wie z.B. die BIPOC Society, das Kutlurreferat und das panoptikum
  • 14 studentische Initiativen wie z.B. den Verband deutscher Wirtschaftsingenieure, Study & Consult und die Speeding Scientists
  • 7 Parteihochschulgruppen, u.a. die Liste für Intergalaktische Sektempfänge und Troglodytische Elitenbeförderung
  • 4 uniEnsembles, dazu gehören der Chor, das Orchester, die Big Band und das JazzRockPop-Ensemble
  • 5 Studierendengemeinden: alevitisch, evangelisch, katholisch, muslimisch und freichristlich

Natürlich steht es dir frei, deine eigene Hochschulgruppe ins Leben zu rufen! Wenn du dein größtes Interesse neben dem Studium nicht abgedeckt siehst und das potentiell auch andere Studierende begeistert, dann legt doch einfach gemeinsam los. Die 36 aufgezählten Angebote sind genau so entstanden. Einer muss ja den ersten Schritt machen. Ob Fachschaftsrat oder jedes andere studentische Engagement: Hier lernst du Menschen ganz nebenbei und doch intensiv kennen, ohne dich von vornherein darauf zu versteifen, Freunde finden zu müssen. It’s not magic and it just happens, wann immer du dein persönliches Interesse tiefergehender verfolgst oder dich aus deinem gewohnten Umfeld heraus begibst.

Tipp 3: There’s a WhatsApp-Gruppe for that!

Alles im (Studien-) Leben lässt sich ergooglen und das meiste lässt sich mithilfe von Apps deutlich vereinfachen. Jetzt halt dich fest, welche App für dich wahrscheinlich am allerwichtigsten ist. Es ist wenig aufregend, but it gets the job done beautifully: WhatsApp. Du kennst es möglicherweise bereits aus deiner Schulzeit, aber gerade während der Irrungen und Wirrungen von Corona haben sich WhatsApp-Gruppen zu dem Austausch- und Informationstool für alle Lebenslagen rund ums Studium entwickelt. Kein Unikurs, kein Wohnheim, kein Fachschaftsrat, keine der 36 Hochschulgruppen und stell dir vor, sogar kein Lehrstuhl kommt ohne WhatsApp-Gruppe aus. Natürlich sind WhatsApp-Gruppen nichts Offizielles, aber darüber kommst du sicherlich am schnellsten an Neuigkeiten und Informationen ran, die entweder nützlich sind oder dir schlicht und ergreifend im Eifer des Gefechts fehlen bzw. noch nicht vollständig verstanden wurden. Wie kommst du in all diese ominösen Gruppen? Just ask! In der Veranstaltung, auf dem Wohnheimsflur, in den heiligen Hallen des Hochschulsports und und und hast du jederzeit die Chance dazu. But beware: Schwarmintelligenz gibt es unter süßen kleinen Fischen, selten jedoch unter Menschen. Je mehr zusammenkommen und unbedacht Informationen oder auch gerne mal bloß ihre Meinung bzw. Interpretation zum Besten geben, desto vorsichtiger solltest du mit diesen Angaben umgehen und sie ggf. prüfen. Hirn einschalten ist also angesagt. Wenn du dir unsicher bist oder Widersprüchliches hörst bzw. liest, dann informiere dich über die offiziellen Seiten der Uni und/oder frag einfach uns und wir checken, ob etwas an den entsprechenden Gerüchten dran ist. Deine Fragen an uns kannst du entweder über das Kontaktformular hier auf der Seite stellen oder du machst das über unseren Discord-Server oder ganz einfach per Instagram-DM! Wir nutzen einen Discord-Server, da dieser deutlich übersichtlicher ist als WhatsApp-Gruppen. Vielleicht findest du auch Gefallen daran und vernetzt dich darüber mit anderen Studierenden in deinem oder höheren Semestern?

#1 Challenge zum Vernetzen

Genug geschwafelt auf unserer Seite und genug gelesen auf deiner! Alle Tipps und Tricks und Anleitungen sind nicht viel wert, wenn sie nicht auch zügig in die Tat umgesetzt werden. Dazu wollen wir dich hier anhalten. Life is too short, don’t stress everyday. Leave your worries behind, go out and play! Fordere dich selbst täglich aweng heraus und setze einfach mal Folgendes in die Tat um:
Sprich eine Person aus deinem Studiengang an.
Folge deinem Fachschaftsrat auf Instagram.
Nimm an einer der Sitzungen der 36 studentischen “Initiativen” teil und melde dich zu Wort.
Trete einer bestehenden WhatsApp-Gruppe bei und stelle eine Frage.
Trete unserem Discord-Server bei und stelle eine Frage.
Sprich eine Person aus einem fremdem Studiengang an.
Triff dich mit einer Person, die du in dieser Woche neu kennengelernt hast.
Du kannst diese kleine Challenge zum Vernetzen für dich alleine im Privaten durchführen oder uns auch supergerne daran teilhaben lassen, indem du eine Kleinigkeit dazu in deiner Instagram-Story postest und @lexeosiegen verlinkst. Wir freuen uns nämlich immer tierisch “live” zu sehen, was ihr so treibt und ob und wie ihr unsere Schubser in Richtung eines vernetzten Studienlebens so nutzt. Also lasst uns daran teilhaben und wir reposten, welch mutige Schritte ihr gegangen seid. Damit seid ihr direkt Vorbild für eure Kommiliton:innen jeden Alters = Semesters, also traut euch!

Unsere Tipps

Tipp 1: Von Einheimischen rumführen lassen!

Wenn du unsere Vernetzen-Challenge mitgemacht hast, dann hast du dich sicherlich schon ein bisschen daran gewöhnt, Menschen einfach mal anzusprechen, um dich einzuleben und weiterzukommen. Unter Umständen hast du dabei einen oder mehrere Personen kennengelernt, die selbst aus Siegen oder der näheren Umgebung kommen und hier aufgewachsen sind. Auch wenn du Siegener Urgesteine vielleicht einmal als wenig zugänglich empfunden hast, diese jungen Menschen sind für dich Gold wert! Wenn du schon welche dieser Sorte kennst, dann schlag ihnen vor, dass sie dir “ihr” Siegen zeigen, denn sie kennen es am besten und haben wie du einen jungen und besonderen Blick auf die Gegend, weit ab von glossy Imagefilmen. Einheimische werden dir Siegen zeigen, wie es wirklich ist. Damit kannst du dir ein ausgeglichenes Bild davon machen und herausfinden, wie du dein eigenes Leben hier am besten gestalten kannst. Du kennst noch gar keinen Einheimischen? Dann weißt du, was zu tun ist: Mach einen ausfindig und freunde dich mit ihm an! Jeder Mensch freut sich darüber, freundlich angesprochen zu werden und mit Kleinigkeiten aushelfen zu können. Also werde warm mit jemandem und macht euch anschließend einen schönen Tag in good old Siegen. Für den unwahrscheinlichen Fall, dass du niemanden finden solltest, wende dich einfach per Kontaktformular an uns und wir machen gerne mit dir und deinen Kommiliton:innen eine Stadt- bzw. Campusführung, die ihr nicht vergessen werdet!

Tipp 2: Verschiedene Campi entdecken!

Wie du vielleicht in der Orientierungseinleitung gelesen hast, ist die Uni Siegen inzwischen recht stark über Siegen und Weidenau verteilt. Deine Vorlesungen, Übungen, Tutorien und Univeranstaltungen aller Art wirst du aber wahrscheinlich nur an ein bis zwei der Campi haben. Es gibt einige Gründe, warum du auch den anderen Gebäuden auf die Spur gehen solltest: Food, People, Bibs und zwar in genau dieser priorisierten Reihenfolge. Entdecke die verschiedenen kulinarischen Angebote der Mensen, Cafeterien und Bistros. Schau dir die Menschen an und genieße, wie unterschiedlich sie von Campus zu Campus oder auch einfach untereinander sind. (Für Fortgeschrittene: Stelle nach deinen Beobachtungen fest, dass alle Menschen doch irgendwie gleich sind.) Auch hier gilt: du findest jemanden sympathisch oder gar faszinierend? Sprich die Person oder die Gruppe an! Bei Fragen wird dir entweder weitergeholfen oder du erfährst, dass dein Gegenüber genau so wenig Plan hat wie du. Das ist sowieso die beste Grundlage für eine beginnende Freundschaft. Different food, different people, kommen wir zu different libraries. Davon hat die Uni Siegen ganze fünf. Natürlich bekommst du nicht in jeder Bibliothek die Bücher, die du für dein Studium brauchst, schließlich hat jede Bib ihren eigenen fachlichen Fokus, allerdings lohnt es sich trotzdem mal hier und mal dort zu lernen. Gerade bei Lern- oder Schreibblockaden hilft eine örtliche Abwechslung nämlich so gut wie immer! Außerdem: Wir wollen nicht spirituell werden oder so, aber stell dir vor, wie viele Studierende vor dir bereits in diesen heiligen Hallen gebüffelt und es bis zum Ende gebracht haben. Lass dich von dieser einzigartigen Atmosphäre und Energie (vielleicht interpretieren wir den in den Wänden steckenden Stress- und Angstschweiß auch fehl, lol) anstecken und schreibe deine eigene Bib Love Story! Extra für die neuen oder noch nicht so sehr mit allen Bibs vertrauten Studierenden haben wir einen Übersichtspost zu allen Bibliotheken der Uni Siegen erstellt.

 

Tipp 3: Siegen auf eigene Faust!

Nicht jeder fühlt sich wohl dabei, eine neue Stadt direkt mit mehreren Menschen zu erkunden und das ist verständlich. Wenn du erst einmal ohne Anhang deine Umgebung (auch außerhalb der Uni Campi) erkunden möchtest, then do it! Mach ein Date mit dir selbst aus, lad dein Handy voll auf, nimm zur Sicherheit einen Schirm mit und marschier los. Wir finden es am reizvollsten, ohne Plan loszulaufen und unsere Umgebung mit all unseren Sinnen zu erkunden. Einen kleinen Trick kannst du aber vielleicht trotzdem ausprobieren: Deaktiviere all deine Benachrichtigungen am Handy, wähle am besten eine dir noch nicht bekannte Set- oder Playlist aus und geh mit Musik auf den Ohren los. Die Wahrscheinlichkeit ist gar nicht so gering, dass du dich lange, wenn nicht sogar immer an diesen Erkundungsspaziergang erinnern wirst, wenn du die Playlist oder Teile daraus wieder hörst. Damit fängst du die Erinnerung und die damit verbundenen Gefühle fast noch besser ein als mit Fotos oder Videos, trust me. Wenn dieses planlose Entdecken nichts für dich ist, haben wir dir einen kleinen Spaziervorschlag vorbereitet. Einfach Google Maps anschmeißen und ab geht die Luzie, in diesem Fall du!

#2 Orientieren

Siegen hat 22 weitere Orts- bzw. Stadtteile. Für dich sind Siegen selbst und Weidenau am wichtigsten, weil sich darauf die 13 Uni Campi verteilen. Mit den Orts- und Stadtteilen bzw. den acht Nachbarstädten oder -gemeinden Kreuztal, Netphen, Wilnsdorf, Neunkirchen, Herdorf, Mudersbach, Freudenberg und Wenden solltest du dich auseinandersetzen, wenn du eine günstigere Wohnung finden willst als das im für dich zentralen Siegen oder Weidenau möglich ist. Außerdem bieten dir die benachbarten Stadt-/Ortsteile und Städte/Gemeinden weitere Freizeitmöglichkeiten, die du sicher noch gar nicht auf dem Schirm hast. Im Allgemeinen ist Siegen immer das, was man daraus macht. Etwas, worauf du dich aber immer verlassen kannst, ist, dass du die Annehmlichkeiten einer Stadt mitten in der Natur nutzen kannst und solltest. Siegen hat vielen anderen Universitätsstädten voraus, dass du, egal, wo du wohnst, immer schnell im Grünen bist, dort durchatmen und sporteln kannst. 13 Uni Campi hören sich erst einmal ganz schön viel an, von den größeren, nennen wir sie einmal Haupt Campi gibt es allerdings fünf und die solltest du natürlich kennen: Adolf Reichwein, Hölderlin, Paul Bonatz, Emmy Noether und Unteres Schloss. Warum solltest du die kennen? Dort gibt es aweng mehr als bloß größere und kleinere Hörsäle, nämlich Bibliotheken, Mensen, Cafeterien, Bistros usw., alles Einrichtungen, die die absoluten Grundbedürfnisse eines jeden Studierenden = Lernen und Essen auf die schönste und köstlichste Art und Weise befriedigen.

#2 Challenge zum Orientieren

Genug geschwafelt again! The proof is in the pudding. The pudding being die nächste Challenge für dich und deine garantiert schon gefundenen Unifreund:innen:

  1. Finde deinen Siegerländer / deine Siegerlänerin.
  2. Esse in einer Mensa zu Mittag, bei der du nicht bereits (regelmäßig) warst.
  3. Lerne in einer dir fremden Bib.
  4. Mach einen Spaziergang durch deine Hood ohne Plan. 
  5. Gönn dir eine Kleinigkeit in einer Gastro, in der du nicht bereits warst.
  6. Identifiziere so viele Gebäude wie möglich vom Aussichtsplatz des Oberen Schlosses.
  7. Besuche eine kulturelle Veranstaltung in Siegen.

Du kannst diese kleine Challenge zum Orientieren für dich alleine im Privaten durchführen oder uns auch supergerne daran teilhaben lassen, indem du eine Kleinigkeit dazu in deiner Instagram-Story postest und @lexeosiegen verlinkst. Wir freuen uns nämlich immer tierisch “live” zu sehen, was ihr so treibt und ob und wie unsere Orientierungs- und Leave-Your-Comfortzone-Schubser bei euch Früchte tragen. Also lasst uns daran teilhaben und wir reposten, welch neue Erkundungsschritte ihr gegangen seid. Damit seid ihr direkt Vorbild für eure Kommiliton:innen jeden Alters = Semesters, also traut euch!

Epic Side Quest – Siegen Edition

Eine perfekte Gelegenheit, Siegen näher kennenzulernen oder neu zu entdecken, bietet unsere Karte. Mit regelmäßigen Updates geben wir euch passend zur Saison oder zu einem Thema Tipps dazu, welche Spots ihr unbedingt sehen oder besuchen müsst. Enjoy the walk!

#3 Lernen

Als Erstsemester frisch aus dem Abitur aber auch als älterer Studierender, der erstmalig an einer Uni lernt oder als jemand, der sich dank Corona einfach nicht eingefunden hat in einer individuellen Lernroutine, die so funktioniert, dass man sich nicht alle Haare raufen will und Nervenzusammenbrüche zum verlässlichsten Begleiter werden lässt, stellt einen das Lernen für Prüfungen an der Uni immer vor besondere Herausforderungen. Schon immer, aber vor allem in solchen unsicheren und konfusen Zeiten, die durch Corona und/oder diverse weltweite Entwicklungen, Konflikte bis Kriege bedingt sind, fällt den meisten eine ordentliche und realistische Zieldefinition pro Semester, täglicher Fokus und damit ein effektives und effizientes Lernen und Verstehen besonders schwer. Man könnte meinen, Informationen so im eigenen Hirn zu verarbeiten, dass sie zu Wissen werden, sollte einfacher sein. Du bist nicht dumm oder faul, wenn du dich genau davon angesprochen fühlst. Let us tell you something, jeder Mensch fühlt sich mehr oder weniger lost und überfordert in der aktuellen Welt und einer Digitalisierung, die für das menschliche Hirn viel zu schnell vorangeschritten ist. Damit meinen wir nicht, dass dein Overheadprojektor in der Schule nach 100 Jahren ganz plötzlich durch ein Whiteboard ersetzt wurde, sondern vor allem, dass wir vor mehr Möglichkeiten, Bildschirmen, Apps und Tools stehen als wir vielleicht verkraften können. Schier unendlich die Auswahl an Lernstrategien, Lernhelfern und -hilfen breiten sich vor dir aus. Es ist nicht einfach und erfordert sicherlich eine Menge Disziplin, aber du musst deinen persönlichen Weg finden, natürlich im Leben, aber erst einmal hinsichtlich einer Lernstrategie plus ein paar Lerntaktiken, die dir sowohl kurz- als auch langfristig helfen. Ein paar Anregungen, nenn es Trampelpfad, um deinen Lern- und Uniweg zu beschreiten, haben wir dir hier zusammengefasst. Wer es schafft, seine Neugier nicht innerhalb eines Semesters dem Druck zum Opfer fallen zu lassen und langfristig erreicht, Lernen als Genuss zu begreifen und erfahren, hat schon gewonnen.

Unsere Tipps

Tipp 1: Über das Semester verteilt lernen!

Auch wenn deine Studienzeit voller Parties und spaßiger Aktivitäten losgeht, ist es wichtig, sich der Realität des Studentenlebens zu stellen und zeitig einen Überblick darüber zu verschaffen, welche Leistungen du absolvieren willst und kannst und dir anschließend wenigstens einen groben Zeitplan fürs Lernen zu erstellen. Anfangspunkt dafür ist studiengangunabhängig immer deine Prüfungsordnung inklusive des Modulhandbuchs. Hier findest du Antworten auf die allermeisten kritischen Fragen: Wie ist das Studium generell aufgebaut? Welche Leistungen sind Pflicht? Welche sind freiwillig? Wie sieht ein Musterstudienverlauf aus? (Extratipp zwischendurch: Halte dich wenigstens im ersten, besser auch im zweiten Semester an den Musterverlauf. Erst danach hast du in der Regel die Erfahrung und Sicherheit, mit den Modulabfolgen zu experimentieren.) Was sind die einzelnen Inhalte der Module? Wie wird ein Modul jeweils abgeschlossen? (Bspw. schriftliche benotete oder unbenotete Prüfung, mündliche Prüfung, schriftliche Hausarbeit oder Seminararbeit, Präsentation alleine oder in Gruppen und Vieles mehr!) Sobald du einen Überblick über dein gesamtes Studium und dein Semester inklusive aller Veranstaltungen hast, heißt es, den Lernplan auch in die Tat umzusetzen. Jeder Plan im Leben steht und fällt damit, ob er umgesetzt wird oder nicht. Die nicht umsetzbaren sind wertlos, daher ist es wichtig, deine Zeit und deine Energie über den Tag und vor allem das Semester hinweg realistisch einzuschätzen. Erspare dir den blanken Horror in den letzten zwei Wochen vor jeder Prüfung und überprüfe stattdessen alle zwei Wochen während des Semesters, ob dein Lernplan einhaltbar ist oder modifiziert werden muss. Wir behaupten, jede Woche wenigstens eine halbe Stunde pro Fach wird es dir nachher möglich machen, das Lernen und Üben tatsächlich zu genießen und dich von Erfolgserlebnissen bestätigt in die Prüfung einziehen lassen.

Tipp 2: Übungen und Tutorien besuchen!

Präsenz ist wichtig! Genau deshalb hoffen wir, dass diese im WS22/23 ausnahmsweise mal nicht dem umfassenden Remote Learning zum Opfer fällt. Auch wenn es für den ein oder anderen bequemer ist, von zu Hause aus zu lernen, so machen Präsenzverastaltungen in der Uni etwas mit einem. Du lernst nicht nur durch einen Bildschirm alleine vor dich hin, sondern im sozialen Gefüge und damit oft nachhaltiger und eindrücklicher. Es ist einfach spannender und lebendiger mit Menschen um sich herum die Unizeit zu bestreiten als in der x-ten Zoomsitzung vor sich hin zu vegetieren. Da gibt es sicher unter Studierenden andere Meinungen zu, but we gonna die on that hill. 😉 Natürlich empfehlen wir dir, all deine Vorlesungen zu besuchen, jedoch solltest du darüber nicht vergessen oder vernachlässigen, dich in Übungen und Tutorien reinzusetzen, mitzudenken und mitzuarbeiten, denn eine Vorlesung ist eben nur eine Vorlesung: vorne steht der Prof und spoiler alert, liest meistens einfach aus seinem Skript vor, das dir in der Regel online per PDF zur Verfügung steht. Das Ganze findet in größeren bis sehr großen Hörsälen statt und Interaktion mit dem Dozierenden oder untereinander passieren selten bis gar nicht. Auch lassen der Praxisbezug bzw. die, Alaaaaarm, Klausurrelevanz oft zu wünschen übrig. Eine Vorlesung oder spezieller ihre Inhalte sind unumgänglich als Grundlage für Aufgaben, die du im Rahmen einer Prüfung lösen können musst, sie bereitet dich allerdings nicht gezielt darauf vor. Das passiert in den Übungen und Tutorien, in kleinen Gruppen mit Dozierenden, die entweder wissenschaftliche Mitarbeiter:innen oder studentische Hilfskräfte und damit näher an deiner Lebens- und Study-Realität sind. Spätestens hier kannst du all deine Fragen wochenaktuell loswerden und Fortschritte machen, was das Lösen von klausurrelevanten Aufgaben oder gar Altklausuren angeht (falls diese in deinem Studiengang zugänglich sind). Nutze diese Chance regelmäßig, denn jede Übungsleiter:in und jede Tutor:in wird dafür bezahlt, dir zu helfen und freut sich über Studierende, die sich mit dem Stoff beschäftigen und Fragen stellen. Generell solltest du, was Vorlesungen, Übungen und Tutorien angeht, herausfinden, welche Dozent:in (im weitesten Sinne) gute Erklärarbeit leistet und genau solche Veranstaltungen besuchen als auch dich selbst einbringen. Dann erlebst du weder Vorlesung noch Übung oder Tutorium als Last, sondern als Bereicherung für deine Prüfungsvorbereitung als auch als Impuls zur weiteren individuellen Erkundung deines (Studien-) Fachs. Again, it is of the utmost importance to gain and protect a love for at least one integral part of your studies! Wer gut unterrichtet und wem Studierende wirklich wichtig ist, bekommst du oft in den entsprechenden Kurs-WhatsApp-Gruppen mit oder du stellst einfach eine Frage auf Studydrive.

Tipp 3: Deine Individualität beim Lernen ausleben!

Wir geben dir nicht umsonst allgemeinere Tipps, statt dir den einen richtigen Weg aufzuzeigen. Aus eigener Erfahrung, aus Crashkurs-Erfahrung und aus dem ein oder anderen wissenschaftlichen Paper wissen wir: Jeder Mensch lernt anders und das ist sicherlich auch von Studiengang zu Studiengang noch einmal unterschiedlich. Dein Vorteil: Es gibt fast kein falsches Lernen, du kannst und solltest dich umfassend ausprobieren, erst recht in den ersten beiden Semestern. Es wird ein langer und für den ein oder anderen auch steiniger Weg, ab und zu wirst du unsanft auf die Schnauze fliegen, aber er lohnt sich und in ein paar Jahren wirst du dich vielleicht melancholisch zurückerinnern, wie es war, einen Großteil deines Lebens bzw. Alltags fürs Lernen nutzen zu dürfen. Wichtig ist dabei, dass es (= dein Studiengang) etwas ist, worauf du selbst wirklich Bock hast oder die Lust daran entdeckst und dass dir der ganze Studienspaß nicht auferlegt wurde. Dann wirst du immer einen Weg finden, das Studium und diverse Prüfungsphasen zu bestreiten. Neben deiner individuellen Lernstrategie, die sich durch Trial & Error nach und nach herauskristallisieren wird, solltest du entsprechend deines Studiengangs und der damit verbundenen Leistungsanforderungen mit Lernmethoden experimentieren, ähnlich wie in unserem Tipp zu abwechselnden Unibibliotheken. Spice up your studies, z.B. mit der Loci-Methode (good old Cicero), mit der ABC-Methode (Vera Birkenbihl, you’re simply the best), unserem Favoriten, der Feynman Technique (you guessed right, it’s Feynman), mit vergessenen Klassikern wie Karteikarten (just googled: vom deutschen Publizisten Sebastian Leitner) und Mind Maps (zurückzuführen auf den britischen Kreativitätstrainer Tony Buzan) sowie mit den verschiedensten Lernhelfern in App-Format. Wir sind der Meinung, dass viel zu wenige Studierende Literatur in Form von Lehrbüchern und wissenschaftlichen Artikeln nutzen, aber wir und auch du müssen da gar nicht so versnobbt rangehen: Youtube-Videos, Podcasts, ganze Lernspiele sind dazu da, um dir das Verstehen und spätere Anwenden zu vereinfachen und immer wieder einen Funken in deinem nicht selten überforderten oder übermüdeten Kopf zu zünden und das Feuer am Laufen zu halten. It will be worth it, schließlich ist lebenslanges Lernen nicht bloß ein Buzz Word. In der Welt von heute und von morgen ist es unumgänglich immer wieder zu lernen, dein Wissen auf den Prüfstand zu stellen und auch Altes zu verwerfen, also freunde dich jetzt schon damit an und erforsche deinen Lernstil sowie deine damit verbundenen Vorlieben. Eine Vorlesung, die unser Leben geprägt und das Ausprobieren von Lerntechniken kickstartet, ist die folgende. Absolute Watch-Empfehlung!

#3 Challenge zum Lernen

As always, jetzt bist du am Zug, tut-tuuut! Fast genauso aufschlussreich und lohnend wie deine Mitmenschen und Siegen kennenzulernen, wird deine Reise sein, den zu dir und deinem Studium passenden Lernstil zu erkunden, also stampf los:

  1. Erstelle deinen Stundenplan und trage deine konkreten Lernzeiten ein.
  2. Lege dir ein Ordnersystem auf deinem Laptop bzw. Tablet für das Semester an.
  3. Gründe mit zwei Personen eine wöchentliche Lerngruppe.
  4. Identifiziere das für dich interessanteste Fach in diesem Semester und lies einen echten wissenschaftlichen Artikel dazu, ohne dass das zum Pflichtprogramm an der Uni gehört.
  5. Finde eine Lernmethode, die perfekt zu dir passt. 
  6. Leih dir ein Lehrbuch aus der Bib aus und lies in der gleichen Woche ein Kapitel darin. 
  7. Lade dir über das Uni VPN einen hilfreichen Text für eine deiner Veranstaltungen herunter und freu dich über das Licht, das dir damit aufgeht.

Du kannst diese kleine Challenge zum Lernen für dich alleine im Privaten durchführen oder uns auch supergerne daran teilhaben lassen, indem du eine Kleinigkeit dazu in deiner Instagram-Story postest und @lexeosiegen verlinkst. Wir freuen uns nämlich immer tierisch “live” zu sehen, was ihr so treibt und ob und wie unsere Anregungen zum Lernen euch voranbringen. Also lasst uns daran teilhaben und wir reposten, welch neue Lernwege ihr gegangen seid. Damit seid ihr direkt Vorbild für eure Kommiliton:innen jeden Alters = Semesters, also traut euch!

Need help? We got you!

Wir helfen Wirtschaftsstudierenden der Uni Siegen mit Crashkursen. Da uns das nicht genug war, haben wir angefangen, alle Studierenden in Siegen in den Fokus zu nehmen und mit kostenlosen Angeboten rund ums Studium zu beglücken (wie bspw. mit der ESE-Mappe und dieser mit ihr verbundenen Webseite). Es ist also egal, ob du BWLer bist oder ein anderes Fach studierst, bei uns bist du an der richtigen Stelle mit deinen Fragen sowie kleineren und größeren Problemen des Studienalltags. Zusammen finden wir für Alles eine Lösung. Unsere BWL-Kunden konnten sich davon schon einwandfrei überzeugen. Sprich uns also an und lass uns auch dir helfen! Du findest uns auf unserer Webseite, auf Instagram, auf Youtube und im Discord. <3

Unsere Tipps

Tipp 1: Studierendenausweis nicht vergessen!

Generationen von Studierenden haben für den Plastikausweis gekämpft, den es jetzt seit 2020 gibt. Nun muss sich keiner mehr für sein halb zerfleddertes sketchy Papier schämen, wenn er oder sie einen Studierendenrabatt nutzen möchte. Rabatt bekommst du natürlich bei der ein oder anderen Stelle in Siegen und Umgebung, kannst deinen Ausweis aber auch – Achtung, Lifehack! – verwenden, wenn du sonst irgendwo in NRW, Deutschland und sogar Europa im Allgemeinen unterwegs bist. Also bloß nicht aus dem Portmonee verbannen, wenn du mal die Lande verlässt. In Siegen erhältst du damit vergünstigten oder gar kostenlosen Eintritt in Schwimmbädern, Museen, Theatern, in Clubs und Nachlässe bei speziellen Aktionen diverser Gastros. Mach am besten deine ganz persönliche Challenge daraus, das zu nutzen, was dein Studierendenausweis dir bietet, denn nie mehr im Leben wird es jemand wieder so gut meinen mit dir und deine beschränkten finanziellen Mitteln. Die Nicht-Mehr-Studierenden unter uns trauern immer noch Semestertickets hinterher. Apropos Semesterticket, den Pendler:innen müssen wir das nicht erklären, aber damit das auch der letzte Einheimische kapiert: use it! Wer ist nicht bereits als Studierender einfach in den Zug gestiegen und planlos für einen Tag abgehauen, wenn ihm alles zu wild wurde? Diese Maßnahme wirkt Wunder für Körper und Geist und bildet dich unter Umständen auch noch, was Kultur und Historie der “fremden” Stadt betrifft. Win, win, win! Seriously, vergesst nie euren Studierendenausweis und lasst euch ein bisschen von ihm leiten, neue und schöne Erfahrungen all inclusive!

Tipp 2: Das Siegener Nachtleben!

Siegen kann sicher nicht mit den Kölner Ringen oder der Berliner Party Kultur mithalten. Statt Berghain gibt es hier Hauberg. Even if some would say she’s ugly, she’s got a unique and beautiful personality! Höchstwahrscheinlich wird es zwischen dir und dem Siegener Nachtleben keine Liebe auf den ersten Blick. Wir wünschen dir allerdings, dass du dafür mindestens im Laufe deiner Studienzeit eine umso intensivere und dezent kitschige Liebesgeschichte mit ihr schreiben wirst. Das ist absolut möglich, wenn du Augen und Ohren offen hältst und dich vorurteilsfrei in Bars und Clubs und im Sommer natürlich auf Open Air Veranstaltungen begibst. Soweit der offizielle und gut planbare Teil. Besonders hellhörig solltest du zudem werden, wenn es privat etwas zu feiern gibt, denn solche Veranstaltungen sind in der Regel aufgrund der größeren Bindung zwischen den Partygästen noch einmal deutlich reizvoller. Es gibt einige Gegenden und speziell Wohngemeinschaften in Siegen, die aus der Not eine Tugend gemacht haben und mit Abstand die besten Parties veranstalten konnten. Wir sind uns sicher, du findest auch ein paar aus diesem Menschenschlag, wirst eingeladen oder setzt gar selbst etwas um, mit dem du Siegen den größten Dienst erweist. Go for it, stay safe at all times und lass von dir hören, wenn du dem ein oder anderen unserer Tipps gefolgt bist. Damit du deine Freizeit gut planen kannst und nicht in die Falle tappst, Fristen rund ums Studium über den glamourösen Siegener Party Lifestyle zu vergessen, haben wir dir einen Google Kalender vorbereitet, den du abonnieren kannst. Einer entspannten Partynacht ohne schlechtes Gewissen sollte dann nichts mehr im Wege stehen.

Tipp 3: Day Time Fun!

Nicht jeden Menschen zieht es Anfang 20 in die Nacht und den Geruch von Rauch und Alkohol und das ist auch gut so. Die Frühaufsteher und Sonnenanbeter unter uns werden neben dem Studium auch genug Angebote finden, um rauszugehen, sich zu bewegen und nicht nur Eichhörnchen, sondern auch echte und interessante Menschen kennenzulernen. Einen Kurs beim Hochschulsport belegen oder einem der unzähligen heimischen Sportvereine beitreten, die Natur und natürlich insbesondere die heimischen Wälder entdecken, Museen und Theater besuchen, sich eine Auszeit in der Altstadt und anschließend dem Oberen Schloss gönnen, die verschiedenen kleinen Festivals und Stadt- bzw. Dorffeste besuchen. Es gibt eine Menge an Freizeitaktivitäten, für die der Mond nicht erst aufgehen muss. Der Kreis schließt sich langsam, wie du siehst: Siegen ist das, was man daraus macht. Durch die großen Erweiterungen und Umbauarbeiten an der Uni und den Einzug derselbigen mitten in die Stadt, verändert es sich enorm, hoffen wir zum Besseren, erste Anzeichen dafür sind sichtbar. Der Vorteil für die Studierenden und generell die jungen Generationen liegt auf der Hand. “Du und ich und wir und es sind besser dran, wenn wir uns selber helfen.” (Graf Samuel von und zu Opulent) Frei interpretiert heißt das, es liegt in unserer Hand, was aus Siegen als Universitätsstadt und als Stadt im Allgemeinen wird. Es gibt bereits gute Voraussetzungen. Wie diese genutzt und genau ausgestaltet werden, können wir positiv beeinflussen und das ist wahrscheinlich aktuell das Besonderste hier. Damit es in zehn Jahren nicht mehr so viel Einsatz erfordert, Siegen lieben zu lernen, sondern sich auch schon auf den ersten oder zweiten Blick verzücken zu lassen. It all starts with you. Wir freuen uns, dass du dich auf unsere (Uni-) Stadt einlässt und hoffen, dass du sie auch sehr bald als die deine betrachtest, sie entsprechend deinen Interessen nutzt und formst. Packen mers!

#4 Freizeit gestalten

Siegen, near Cologne steht vielleicht auch in deiner Insta Bio, aber schauen wir uns die nackte Wahrheit mal an: Siegen ist weder Vorort von Köln noch von Frankfurt und bei den aktuellen Spritpreisen bzw. einigermaßen regelmäßigen Bauarbeiten auf den entsprechenden Bahnstrecken ist das (nächtliche) Wegfahren vielleicht nicht ganz so reizvoll. Wir müssen uns also mit dem zufriedengeben, was da ist. We are joking! Es gibt Tatsache Locations und Events, für die es sich lohnt, genau hier, genau jetzt daheim in Siegen zu bleiben und das sowohl finanziell als auch vor allem den Fun-Faktor betrachtend. Manchmal muss man sich ein bisschen eingehender damit beschäftigen und sich natürlich aweng ausprobieren, aber es gibt sie, die sehr guten und unvergesslichen Parties in Siegen. Sie können in den Clubs der Stadt zu finden sein, aber auch in diversen Wohnheimskneipen, WGs und Kellern. Lass dich darauf ein und du wirst ein paar Schätze finden, nicht nur, was die beteiligten Menschen, sondern auch, was Ort und Atmosphäre angeht. Und außerdem: Wer sagt denn, dass eine Abendveranstaltung DIR etwas bieten muss? Vielleicht strengst du dich auch ein bisschen an und trägst etwas dazu bei, dass deine Freunde und überhaupt alle im Club (welcher Art auch immer) entertained sind, sich gegenseitig kennenlernen und all around eine gute Zeit haben. If you ask me: Es macht unglaublichen Spaß, Fahrer zu sein, Menschen zusammenzubringen und so zu tun als würde einem der Laden gehören. Letzteres ist auch ein ganz heißer Extratipp für dich, falls du einer / eine von der schüchternen Sorte bist oder über die Coronazeit gar verlernt hast, offen auf Menschen zuzugehen. 😉

#4 Challenge zum Freizeit gestalten

Choochoooo, bloß keine Zeit verlieren, gerade wenn es um Freizeit geht! Nimm die Beine in die Hand, füll deine Lungen mit feinster Siegener Luft irgendwo zwischen kleiner Großstadt und großem Dorf und folg unseren erlesenen Vorschlägen:

  1. Nutze deinen Studierendenausweis für einen Rabatt in Siegen.
  2. Gönn dir eine Pause und fahr einen Tag in eine Stadt in NRW, die du noch nicht kennst, auf Semesterticketnacken.
  3. Gehe mit einer weiteren Person in eine Bar in der Alten Poststraße.
  4. Gehe zu einem Konzert oder einer Party in einen der Siegener Clubs.
  5. Lade zwei Personen zu dir ein und koche für sie oder kocht direkt gemeinsam.
  6. Melde dich zu einem Kurs der Hochschulsports an oder tritt einem Sportverein bei.
  7. Mach dir einen Plan, wie du die Alleinherrschaft über Siegen erlangst. No, seriously: Teil uns mit, was dir als Studierenden in Siegen fehlt und/oder was du ändern würdest. Packen mers!

Du kannst diese kleine Challenge zum Lernen für dich alleine im Privaten durchführen oder uns auch supergerne daran teilhaben lassen, indem du eine Kleinigkeit dazu in deiner Instagram-Story postest und @lexeosiegen verlinkst. Wir freuen uns nämlich immer tierisch “live” zu sehen, was ihr so treibt und ob und wie unsere Anregungen zum “time wasten” euch voranbringen. Also lasst uns daran teilhaben und wir reposten, welch neue Wege ihr gegangen seid. Damit seid ihr direkt Vorbild für eure Kommiliton:innen jeden Alters = Semesters und Siegen im Ganzen, also traut euch!

Make fun a priority! Freizeit planen.

Abonniere unseren Google Kalender mit allen wichtigen Fristen (studiengangübergreifend) und plane deine Freizeit. Jeder braucht regelmäßige Pausen, erst recht, wenn er oder sie so viel büffelt, wie du es tust. 😉 Schalte ab vom anspruchsvollen Unileben und beobachte an dir selbst, dass du glücklicher und produktiver bist, wenn du deine Frei- und Auszeiten ähnlich ernst nimmst, wie all deine erwachsenen Verpflichtungen. It’s not work hard, play hard, it is work smart and rest well and plenty, damit du wieder beschwingt und mit neuen Eindrucken weiter machen und dich entwickeln kannst.

Ein herzlicher Dank an unsere Unterstützer​

Unser Ziel ist es, euch Studierenden sowohl in der Uni als auch in der Stadt oder Umgebung eine gute Erfahrung zu bereiten. Ohne Unterstützung wäre dies nicht möglich. Deshalb freuen wir uns darüber, euch hier unsere lokalen Partner vorzustellen, mit denen wir genau diesen Gedanken teilen.

Wir bedanken uns bei allen weiteren Unterstützern